Historie
IGAP - Institut für Innovationen im Gesundheitswesen und angewandte Pflegeforschung e.V. - ist eine Initiative der Thomas Hilfen für Körperbehinderte GmbH & Co. Medico KG mit den Themenschwerpunkten Pflegewissenschaft und Kinder-Reha.
Im Oktober 1997 wurde IGAP, das "Institut für Innovationen im Gesundheitswesen und angewandte Pflegeforschung" mit Unterstützung der Thomas Hilfen für Körperbehinderte GmbH & Co. Medico KG in Bremervörde gegründet.
Zum Zeitpunkt der Gründung hatten Veränderungen im Gesundheitssystem, herbeigeführt durch das Gesundheitsreformgesetz, das Gesundheitsstrukturgesetz und später durch die Einführung der Pflegeversicherung die Versorgungssituation für viele Menschen erschwert. Zur Erreichung einer optimalen Nutzung des Budgets müssen neue Wege aus den alten Strukturen des Gesundheitswesens gefunden werden. Es geht also um die Bewältigung komplexer Aufgaben in einem sozial und ökonomisch schwierig gewordenen Bereich. Hierzu werden Fachkräfte benötigt, die das entsprechende Wissen mitbringen und in die Praxis umsetzten können.
Dazu werden gesundheitsrelevante Themengebiete aufgegriffen und bearbeitet, um neue Konzepte zur Versorgung zu entwickeln. Unsere Themen sind z.B. die Versorgung von Kindern mit Behinderung und die Problematik der Dekubitalgeschwüre.
Ein weiters Aufgabengebiet des Instituts ist die Beratung von Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten, Kostenträgern und von Betroffenen und deren Angehörigen. Gerade sie stellen die schwächste Gruppe im Gesundheitswesen dar, da sie oft bei ihren Problemen, Ängsten und Nöten kaum Beratung finden. Aus diesem Grund wurde vom Institut eine Informationsbroschüre für pflegende Angehörige und Betroffene mit dem Titel "Dekubitus - Ein drückendes Problem" veröffentlicht.
Seit 1997 stellen die Themen Dekubitusprophylaxe und -therapie Themenschwerpunkte des Bereichs IGAP "Pflegewissenschaft" dar.
Um neue Erkenntnisse und vorhandenes Wissen in die Praxis einzubringen, bietet das Institut Fortbildungen, Schulungen und Seminare an.
Wir hoffen, dass wir Ihnen einen Einblick in die Aufgaben und Ziele des "Instituts für Innovationen und angewandte Pflegeforschung" ermöglichen konnten. Sollten jedoch Fragen offen geblieben sein, stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ideen, Anregungen und interessante Fachgespräche.