Studien & Publikationen
Digitale Assistenzsysteme und Pflegebedürftigkeit: Nutzen, Potenziale und Handlungsbedarfe
GKV – Wissenschaftliche Expertise/ Meta-Studie
Es wurden Nutzenbelege und Erfahrungen mit digitalen Assistenzsystemen in der Pflege zusammengetragen, systematisiert, diskutiert und ausgewertet. Leitend bei der Auswertung war stets die Perspektive pflegebedürftiger Personen in ihrem unmittelbaren Umfeld und somit auch (pflegende) Angehörige.
ePflege - Informations- und Kommunikationstechnologie für die Pflege
dip – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit
Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) hat ein Konsortium bestehend aus der Roland Berger GmbH (RB), dem Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (DIP) und der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar gGmbH (PTHV) eine Studie zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Pflegebereich, kurz "ePflege", erstellt. Im Fokus stand dabei zum einen die Erfassung der Ist-Situation bei der Anwendung und Entwicklung von digitalen IKT-Angeboten in der Pflege.
Digitalisierung in der Pflege - Pflege und digitale Technik
ZQP – Report
Die Digitalisierung in der Pflege bietet nach aktuellem Wissenstand viele Chancen – bringt aber auch Risiken und vor allem viele Fragen mit sich: Wie ist das Spektrum digitaler Unterstützungssysteme heute – und wie könnte der Pflegealltag in 30 Jahren aussehen?
Digitale Gesundheitskompetenz in Deutschland
AOK – Studienbericht
Mit der ersten bundesweit repräsentativen Studie zum Thema digitale Gesundheitskompetenz will die AOK ermitteln, wie gut die Menschen in Deutschland in der Lage sind, im Alltag digital verfügbare Gesundheitsinformationen zu bewerten und für sich zu nutzen.
Hier geht es zum Studienbericht
Hinweis:
Die Links auf dieser Seite führen überwiegend zu Domains, die nicht vom Inhaber der Domain, auf der Sie sich jetzt befinden, betrieben und verantwortet werden. Sie verlassen dann unseren Verantwortungskreis. Rein äußerlich erkennen Sie dies daran, dass ein neues Browserfenster geöffnet wird.Die Inhalte, die Sie dort antreffen, kennen wir nicht im einzelnen. Die Linkangebote sind nicht so zu verstehen, dass wir uns die am Ziel der jeweiligen Links angebotenen Inhalte zu eigen machen oder für deren Richtigkeit einstehen könnten.